News
Sport

Wissenswertes zu den Pool-Wettkämpfen an der WM in Singapur

Schwimmen

Wissenswertes zu den Pool-Wettkämpfen an der WM in Singapur

27. Juli 2025, 05:30 Uhr
Roman Mityukov ist in Singapur der zweite Schweizer Trumpf neben Noè Ponti
© KEYSTONE/PATRICK B. KRAEMER
Am Sonntag beginnen an den Schwimm-Weltmeisterschaften in Singapur die Pool-Wettkämpfe. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wie gross ist das Schweizer Team?

Das Schweizer Team an den Pool-Wettkämpfen umfasst eine Schwimmerin und fünf Schwimmer. Es sind dies Lisa Mamié sowie Noè Ponti, Roman Mityukov, Antonio Djakovic, Marius Toscan und Gian-Luca Gartmann. Für Letzteren sind es die ersten Weltmeisterschaften.

Wer sind die grössten Hoffnungsträger?

Der grösste Schweizer Trumpf ist Noè Ponti, der sowohl über 50 m als auch über 100 m Delfin zu den Medaillenanwärtern gehört. Über 100 m Delfin war in diesem Jahr nur der Franzose Maxime Grousset (50,11) schneller als der 24-jährige Tessiner (50,27). Über die halbe Distanz ist er heuer mit 22,74 Sekunden die Nummer 4. Nach den drei Goldmedaillen im vergangenen Dezember an den Kurzbahn-Weltmeisterschaften in Budapest möchte Ponti erstmals im 50-m-Becken eine WM-Medaille gewinnen. Die Finals in seinen beiden Disziplinen stehen am Montag und Samstag auf dem Programm.

Auch Roman Mityukov kann sich über 200 m Rücken - der Final findet zwei Tage nach seinem 25. Geburtstag am 1. August statt - Chancen auf einen Podestplatz ausrechnen. Der Genfer gewann auf dieser Strecke im vergangenen Jahr in Paris Olympia-Bronze und hat auch an Weltmeisterschaften schon zweimal eine Medaille gewonnen - 2023 in Fukuoka Bronze sowie 2024 in Doha Silber. Gelingt ihm nun der Gold-Coup?

Wer sind die Stars der WM?

Als Erster zu nennen ist Léon Marchand, der in Paris viermal Olympiasieger wurde. Der 23-jährige Franzose triumphierte am gleichen Abend über 200 m Delfin und 200 m Brust, was mehr als unterstreicht, welch aussergewöhnlicher Schwimmer er ist. Die 28-jährige Amerikanerin Katie Ledecky reiste als 21-fache Weltmeisterin nach Singapur, 16 Goldmedaillen gewann sie als Einzelschwimmerin. Zudem ist sie neunfache Olympiasiegerin. Die erst 18-jährige Kanadierin Summer McIntosh sorgte im Juni für Aufsehen, als sie an den nationalen Trials Weltrekorde über 400 m Crawl sowie 200 und 400 m Lagen erzielte.

Wie viele Weltmeisterschaften gab es schon?

Die Schwimm-Weltmeisterschaften finden zum 22. Mal statt, zum ersten Mal in Singapur. Ursprünglich war Kasan als Austragungsort vorgesehen, jedoch wurde der Anlass der russischen Stadt wegen des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine entzogen. Es ist das fünfte Mal, dass die WM in Asien durchgeführt wird. Geschwommen wird in einer in diesem Jahr neu errichteten Arena im «Singapore Sports Hub» mit 4800 Sitzplätzen. Das Becken ist 3 m tief, in Paris waren es 2,15 m. Die Finals finden jeweils ab 13 Uhr Schweizer Zeit statt, Singapur liegt zeitlich sechs Stunden voraus.

Gibt es Besonderheiten?

In Singapur dürfen in allen sechs Sportarten nicht weniger als 113 Sportlerinnen und Sportler aus Russland unter neutraler Flagge starten. Diese wurden von der «Integrity Unit» des Weltverbandes zugelassen. In den Pool-Wettkämpfen sind unter anderen die Olympia-Medaillengewinner Julija Jefimowa und Kliment Kolesnikow gemeldet.

Quelle: sda
veröffentlicht: 27. Juli 2025 05:30
aktualisiert: 27. Juli 2025 05:30