News
Sport

Vorfreude auf Crosby und MacKinnon

WM 2025

Vorfreude auf Crosby und MacKinnon

9. Mai 2025, 05:01 Uhr
Kanadische Aushängeschilder und Erfolgsgaranten: die Stürmerstars Nathan MacKinnon und Sidney Crosby
© KEYSTONE/AP/Christinne Muschi
Am 25. Mai möchte Schweden zuhause in Stockholm endlich wieder einen WM-Titel feiern. Mit Sidney Crosby will das eine der ganz grossen Figuren des Welteishockeys verhindern.

Das sind die wichtigsten Fakten der am Freitag beginnenden Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark:

SUPERSTAR. Die ganz grossen Stars machen an Weltmeisterschaften selten ihre Aufwartung, weil sie mit ihren Klubs noch in den NHL-Playoffs engagiert sind oder nach einer langen Saison keine Lust mehr haben. Kanada wartet nun aber, neun Monate vor der Rückkehr der NHL-Stars an Olympische Spiele, mit einem der ganz Grossen auf. Erstmals seit zehn Jahren ist Sidney Crosby an einer WM dabei. Der 37-Jährige ist das einzige Mitglied des exklusiven «Triple Gold Club», der nicht nur den Stanley Cup (2009, 2016 und 2017 mit den Pittsburgh Penguins), Olympia-Gold (2010, 2014) und den WM-Titel (2015) gewann, sondern jeden auch als Captain.

STARKE AHORNBLÄTTER. Wenn «Captain Canada» dabei ist, setzt das ein deutliches Zeichen für die anderen Spieler. Sein Ziel kann nur die Goldmedaille sein, und da wollen die anderen dabei sein. Kurz nach seiner Zusage folgte auch sein Kumpel Nathan MacKinnon, zweitbester Skorer der NHL-Qualifikation, dem Ruf. Im Tor setzt Kanada mit Marc-André Fleury auf eine schillernde Persönlichkeit. Die WM bildet den Abschluss seiner Karriere, mit einem Erfolg könnte der 40-Jährige als 31. Spieler dem «Triple Gold Club» beitreten. Vor ihm verteidigt Minnesotas Captain Jared Spurgeon, in der Lockout-Saison 2012/13 Gast bei den SCL Tigers.

SCHWEDENS TITELSEHNSUCHT. Damit ist der Rekord-Weltmeister Kanada der Topfavorit, um seine Titelsammlung auf 29 zu erhöhen. Verhindern wollen dies in erster Linie die Schweden, die seit dem Titel 2018 (in Kopenhagen gegen die Schweiz) auf einen Finaleinzug warten und auf nicht weniger als 18 NHL-Spieler zählen können - sowie wahrscheinlich den frisch gekürten Meisterschützen Jesper Fröden von den ZSC Lions. 2013 nutzten die Schweden in Stockholm schon einmal den Heimvorteil zum WM-Titel, im Final zum Leidwesen der Schweizer.

TSCHECHIEN MIT 13 WELTMEISTERN. Tschechien setzt grossteils auf Bewährtes mit 13 Spielern, die das Land im vergangenen Mai mit dem Triumph in Prag in einen Freudentaumel versetzt haben. Star des Titelverteidigers ist David Pastrnak, Schütze des Siegtores gegen die Schweiz. Der Stürmer der Boston Bruins war heuer drittbester NHL-Skorer mit 43 Toren und 63 Assists. Die USA, am Montag dritter Vorrunden-Gegner der Schweiz, stellen ebenfalls ein starkes Team, und auch Finnland gehört wie immer zu den Medaillenanwärtern.

BIS ZU 24 SÖLDNER AUS DER SCHWEIZ. Gemäss den provisorischen WM-Kadern könnten neben der Schweiz neun weitere Teams Spieler einsetzen, die in dieser Saison auf hiesigem Eis ihre Brötchen verdienten. Finnland plant gleich mit sechs Söldnern aus der Schweiz, Österreich mit deren vier. Dazu ist ihr Cheftrainer mit Roger Bader ein Zürcher. Erstaunlich: Mit dem Österreicher Oliver Achermann und dem Letten Toms Andersons stellt sogar der Swiss-League-Klub La Chaux-de-Fonds zwei WM-Teilnehmer, nicht aber der EHC Biel. Die Seeländer sind nach jetzigem Stand der einzige Vertreter der National League, der nicht an der WM präsent ist.

IN DÄNEMARK UND SCHWEDEN. Zum fünften Mal (nach 2012, 2013, 2017, 2023) findet eine Weltmeisterschaft in zwei Ländern statt. Die Gruppe A spielt im neu renovierten Globen von Stockholm, der seit 2021 nach dem verstorbenen schwedischen DJ Avicii benannt ist. Dort finden auch zwei Viertelfinals sowie am 24. und 25. Mai die Halbfinals und Medaillenspiele statt. Die Gruppe B ist in der dänischen Kleinstadt Herning auf der Halbinsel Jütland zuhause. Die zum Messecenter gehörende Jyske Bank Boxen fasst 15'000 Zuschauer und war bereits an der WM 2018 Austragungsort. Daneben fanden hier unter anderem schon Schwimm-Europameisterschaften, die Reit-WM 2022 und im Januar die Handball-WM der Männer statt. Im nächsten Jahr findet die WM in der Schweiz (Zürich und Freiburg) statt, 2027 in Deutschland (Düsseldorf und Mannheim) und 2028 in Frankreich (Paris und Lyon).

Quelle: sda
veröffentlicht: 9. Mai 2025 05:01
aktualisiert: 9. Mai 2025 05:01