Monica Seles machte Autoimmunerkrankung öffentlich
Die 51-Jährige machte die neuromuskuläre Autoimmunerkrankung, die unter dem Fachbegriff Myasthenia gravis bekannt ist, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur AP öffentlich. In diesem berichtete Seles unter anderem, dass sie beim Tennisspielen den Ball plötzlich doppelt gesehen und nicht getroffen habe.
Die einst grösste sportliche Rivalin von Steffi Graf war 1993 Opfer eines Messerattentats geworden. Während einer Partie in Hamburg stach ihr ein geistig verwirrter Mann, der sich nachher als Fan von Graf bezeichnete, mit einem Messer in den Rücken.
Es habe einige Zeit gedauert, bis sie über ihre Beschwerden habe sprechen können, denn die Krankheit sei schwierig. «Sie hat grosse Auswirkungen auf mein tägliches Leben», sagte die im einstigen Jugoslawien geborene Amerikanerin, die 2003 ihr letztes Profispiel bestritten hatte. Bei der Erkrankung blockieren Antikörper die Übertragung von Reizen an der Schnittstelle zwischen Nerv und Muskel. Folgen sind neben gestörtem Sehen auch Muskelschwäche in Armen und Beinen.
Seles erzählte, sie habe beispielsweise Schwierigkeiten, wenn sie sich um ihre Frisur kümmere. Vor ihrem Besuch beim Arzt habe sie zuvor nie von dieser Krankheit gehört, sagte Seles, die in ihrer Karriere insgesamt neun Grand-Slam-Turniere gewinnen konnte.