Jakob Ingebrigtsen wird Favoritenrolle doch noch gerecht
Jakob Ingebrigtsen ist sehr überzeugt von sich. Kürzlich sagte der 22-Jährige in einem Interview mit dem Tages-Anzeiger: «Ich bin im Mittelstreckenfeld der Einzige mit Tattoos - weil ich der Einzige bin, der gewinnen will. Ich bin derjenige, der heraussticht.» Von daher passt es sogar nicht zu seinem Selbstverständnis, dass er sich über 1500 m wie vor einem Jahr in Eugene mit WM-Silber begnügen musste. Er begründete die Niederlage damit, dass er sich nicht zu 100 Prozent fit gefühlt habe.
Nun kehrt Ingebrigtsen doch noch mit einer Goldmedaille nach Hause. Denn im Final über 5000 m fing er auf den letzten Metern den für Spanien laufenden gebürtigen Marokkaner Mohamed Katir noch ab und distanzierte diesen bei einer Siegerzeit von 13:11,30 Minuten um 14 Hundertstelsekunden. «Dieser Titel bedeutet mir sehr viel, nachdem ich über 1500 m erneut verloren habe», sagte Jakob Ingebrigtsen. "Ich war nicht in Bestform, aber ich hatte die nötige Motivation und bekam grossartige Unterstützung.“
Jakob Ingebrigtsen wurde früh als Wunderkind bezeichnet. Er profitierte von seinen älteren Brüdern Henrik (32) und Filip (30), die 2012 respektive 2016 den EM-Titel über 1500 m holten. Trainiert wurden die drei von Vater Gjert, der selbst nie Leichtathlet war und sich diesbezüglich alles selber beibrachte. Wie er seine Söhne an die Spitze führte, schrieb er in einem Buch mit dem Titel «Gjerts Methode» nieder. Ein Teil der Methode ist, dass zweimal in der Woche zweimal pro Tag im Bereich der anaeroben Schwelle gelaufen wird.
Trotz aller Erfolge kam es jedoch im vergangenen Herbst zu einem Bruch zwischen dem Vater und den drei Söhnen. Warum, darüber kann nur spekuliert werden. Gjert Ingebrigtsen trainiert nun Narve Gilje Nordas, der am Mittwoch über 1500 m drei Hundertstelsekunden hinter Jakob Ingebrigtsen die Bronzemedaille gewonnen hat. Eine Akkreditierung vom norwegischen Verband erhielt Gjert Ingebrigtsen allerdings nicht. Dies unterstreicht, wie kompliziert die ganze Sache ist. Dennoch wurde Jakob Ingebrigtsen seinem Selbstverständnis in der ungarischen Hauptstadt doch noch gerecht.