News
Schweiz

Zwei von drei Menschen in der Schweiz haben mehrsprachigen Alltag

Sprachen

Zwei von drei Menschen in der Schweiz haben mehrsprachigen Alltag

14. August 2025, 09:26 Uhr
Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung nutzt im Alltag mehrere Sprachen. Englisch ist die verbreitetste Nicht-Landessprache. (Themenbild)
© KEYSTONE/DPA-Zentralbild/PATRICK PLEUL
Zwei von drei Menschen in der Schweiz nutzen im Alltag regelmässig mehrere Sprachen. Oft sind es die Landessprachen. Die meistverbreitete Nicht-Landessprache ist Englisch.

Die meisten mehrsprachigen Menschen leben in der Romandie, nämlich 66 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag schreibt. Und Jüngere nutzen bei der Arbeit, in der Familie oder auch im Internet öfters mehrere Sprachen als Ältere.

Mehrsprachige Familien

81 Prozent der 15- bis 24-Jährigen nutzen mehrere Sprachen, während es unter Menschen ab 65 Jahren lediglich 38 Prozent sind. Für einige beginnt Mehrsprachigkeit schon früh: 38 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren hören zuhause mindestens zwei Sprachen. Rund jedes fünfte Kind spricht mit seinen Eltern mehrere Sprachen.

Neben den Landessprachen wird am häufigsten Englisch genutzt. Im deutschsprachigen Raum greifen mehr Menschen auf Englisch zurück als auf Französisch und in der Romandie häufiger als auf das Deutsche. Gut die Hälfte der 15- bis 64-Jährigen schätzt laut dem BFS die eigenen aktiven Englischkenntnisse als gut oder sehr gut ein.

Spanisch und Portugiesisch sind vor allem in der Westschweiz verbreitet. Albanisch, Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und Serbisch hingegen werden eher in der Deutschschweiz gesprochen.

Rund ein Viertel lernt Sprachen

Nahezu ein Viertel der Bevölkerung ab 25 Jahren lernt eine oder mehrere Sprachen. Am häufigsten werden Englisch, Deutsch und Französisch erlernt oder vertieft. Bei Deutsch und Französisch geschieht dies vor allem aus beruflichen Gründen. Englisch lernen wollen die Menschen dagegen eher für Ferien und Reisen.

Französisch gelernt wird vor allem in der Schule, wie die Erhebung ergeben hat. Deutschkenntnisse hingegen eignen sich die Menschen vorwiegend bei der Arbeit oder in Sprachkursen an.

Quelle: sda
veröffentlicht: 14. August 2025 09:26
aktualisiert: 14. August 2025 09:26