News
Schweiz

Forscher spüren lange verschwunden Tierart dank DNA-Spuren auf

Naturschutz

Forscher spüren lange verschwunden Tierart dank DNA-Spuren auf

8. August 2025, 08:43 Uhr
Im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie am Neuenburgersee wurde eine lange verschwundene Amphibienart wiederentdeckt. (Archivbild)
© KEYSTONE/CYRIL ZINGARO
Fast ein Vierteljahrhundert galt er als verschwunden - nun ist der Kammmolch zurück. Erstmals seit über 20 Jahren haben Naturschützer und Forscher die seltene und stark gefährdete Amphibienart im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie am Neuenburgersee nachgewiesen.

Das teilte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft am Freitag mit. Zuvor hatte die Zeitung «La Liberté» davon berichtet.

Nachdem eine Forschungsgruppe der WSL und der ETH Zürich im letzten Jahr eine neue Methode zur Suche von Spuren von Amphibien veröffentlicht hatte, baten Mitglieder des Vereins Grande Cariçaie die Forschenden um Hilfe bei der Suche nach dem Molch im Naturschutzgebiet.

Für die neue Methode wird in Wasserproben nach kleinen Stücken des Erbguts, sogenannter Umwelt-DNA, einer Tierart gesucht.

Im Frühling sammelte das Team Wasserproben an verschiedenen Stellen im Feuchtgebiet und analysierte diese im Labor. Überraschenderweise konnten sie an drei Standorten DNA des Kammmolchs nachweisen.

Nur wenige Tage nach der Probenentnahme sichteten Mitglieder des Vereins den Kammmolch laut der WSL an den gleichen Orten nachts mit Taschenlampen.

Quelle: sda
veröffentlicht: 8. August 2025 08:43
aktualisiert: 8. August 2025 08:43