News
Regional

Stadt Zürich will Sans-Papiers dauerhaft medizinisch versorgen

Gesundheit

Stadt Zürich will Sans-Papiers dauerhaft medizinisch versorgen

27. August 2025, 13:19 Uhr
Der Zürcher Stadtrat will Sans-Papiers dauerhaft medizinisch versorgen Diese können sich unter anderem an das Ambulatorium Kanonengasse wenden. (Archivbild)
© KEYSTONE/ANTHONY ANEX
Der Zürcher Stadtrat will Menschen ohne Krankenversicherung dauerhaft medizinisch versorgen. Von den geschätzt 11'000 bis 14'000 Betroffenen sind rund 10'000 Sans-Papiers. Die Stadt will dafür jährlich 1,9 Millionen Franken ausgeben.

Die Betroffenen sollen so Zugang zu medizinischen Behandlungen erhalten, teilte der Stadtrat am Mittwoch mit. Zudem könne der Abschluss einer Krankenversicherung geprüft werden.

Seit 2022 läuft ein Pilotprojekt. Neben der Finanzierung der ungedeckten Kosten und dem Aufbau eines Versorgungsnetzwerks, sei dabei auch die Information der Betroffenen ein wichtiger Punkt gewesen. Die Betroffenen konnten sich bisher an städtische Stellen wenden, wie das Ambulatorium Kanonengasse oder das Stadtspital.

Neu soll das medizinische Netzwerk auch kantonale Spitäler umfassen - das Universitätsspital und die Psychiatrische Universitätsklinik. Dazu kommt eine Behandlungsstelle für männliche und Trans-Sexarbeiter sowie das Fachspital Sune-Egge der Stiftung Sozialwerke Pfarrer Sieber. Dies soll festgestellte Versorgungslücken schliessen.

Der Stadtrat legt das Geschäft nun dem Gemeinderat vor. Die dauerhafte Einführung soll ab Juli 2026 eingeführt werden.

Quelle: sda
veröffentlicht: 27. August 2025 13:19
aktualisiert: 27. August 2025 13:19