News
Regional

Stadt Luzern rechnet für 2026 mit Gewinn von 51,7 Millionen Franken

Kommunale Finanzen

Stadt Luzern rechnet für 2026 mit Gewinn von 51,7 Millionen Franken

16. September 2025, 11:00 Uhr
Die Stadt Luzern budgetiert für 2026 ein Plus von über 51 Millionen Franken. (Symbolbild)
© Keystone/URS FLUEELER
Der Luzerner Stadtrat erwartet im Budget 2026 bei einem unveränderten Steuerfuss von 1,55 Einheiten einen Gewinn von 51,7 Millionen Franken. Für das nächste Jahr sind Nettoinvestitionen von 138 Millionen Franken geplant.

Die Stadtregierung budgetiert für 2026 bei einem Aufwand von 950,3 Millionen Franken und einem Ertrag von 975,6 Millionen Franken einen betrieblichen Überschuss von 25,3 Millionen Franken. Zusammen mit dem positiven Finanzergebnis von 26,4 Millionen Franken ergibt sich ein operativer Gewinn von 51,7 Millionen Franken.

Trotz dieser schwarzen Zahlen sieht Finanzdirektorin Franziska Bitzi Staub (Mitte) die Stadt Luzern vor «besonderen Herausforderungen», wie sie an der Medienkonferenz erklärte. Die Weltwirtschaftslage sei unberechenbar und volatil, was heute gelte, könne morgen schon anders sein.

In den kommenden Jahren seien hohe Gewinne notwendig, um die umfangreichen Investitionen finanzieren zu können, betonte die Finanzdirektorin. Laut Prognose der Stadt sollen in den Jahren 2027 bis 2029 Überschüsse zwischen 46,1 und 50,5 Millionen Franken eintreffen.

248 Investitionsprojekte im 2026

2026 budgetiert die Stadt Nettoinvestitionen von rund 138 Millionen Franken für «insgesamt 248 Investitionssprojekte», wie Roland Brunner, Chef der städtischen Finanzverwaltung, ausführte. Das sind drei Millionen Franken mehr als im Vorjahr.

Die grössten Brocken im nächsten Jahr betreffen die Schulhaussanierungen Littau Dorf, Rönimoos, Moosmatt und Steinhof, wofür 41,5 Millionen Franken vorgesehen sind. Weitere 4,9 Millionen Franken plant die Stadt für den Neubau der Kunstrasenfelder des Fussballclubs Kickers Luzern und des FC Südstern ein. Für die Wärmeversorgung und Photovoltaikanlagen eigener Liegenschaften sind 4,0 Millionen Franken budgetiert.

Auch in den Folgejahren bleiben die Investitionen hoch: Für den Zeitraum 2025 bis 2034 ist ein Volumen von rund 1,5 Milliarden Franken vorgesehen. Allfällige Investitionen für die Wohnrauminitiativen oder das neue Luzerner Theater seien dabei noch nicht enthalten, sagte Bitzi.

Nettovermögen sinkt

Die hohen Investitionen lassen das Nettovermögen der Stadt Luzern von 453 Millionen Franken Ende 2024 auf rund 203 Millionen Franken im Jahr 2029 schrumpfen.

Als «aussergewöhnlich» bezeichnet die Stadt die Entwicklung der Steuererträge der juristischen Personen. Innerhalb von fünf Jahren stiegen sie von 104 auf 234 Millionen Franken.

Im nächsten Jahr rechnet die Stadt mit Steuererträgen von 547,1 Millionen Franken. Bis 2029 sollen diese auf 593 Millionen Franken steigen. Stadträtin Bitzi wies auch heuer auf das Klumpenrisiko hin. Ein grosser Teil der Firmensteuern stamme von einer «Handvoll Unternehmen». Umso wichtiger seien Standortattraktivität, gepflegte Beziehungen und eine gesicherte Wettbewerbsfähigkeit.

Bis im Jahr 2022 Nettoempfänger

Dank der soliden Finanzlage leistet die Stadt Luzern höhere Beiträge an den kantonalen Finanzausgleich. Für 2026 sind 10,5 Millionen Franken vorgesehen, bis 2029 dürfte sich dieser Betrag gemäss Schätzungen auf 21,7 Millionen Franken verdoppeln. Noch bis 2022 war die Stadt Empfängerin statt Zahlerin.

Die Nettoausgaben der Direktionen steigen im Vergleich zum Budget 2025 um 48 Millionen auf 535,3 Millionen Franken. Zwischen 2020 und 2029 nehmen die Ausgaben damit voraussichtlich um rund 173 Millionen Franken zu, wie Brunner erläuterte.

Das Budget 2026 mit einem Steuerfuss von 1,6 Einheiten sowie der Aufgaben- und Finanzplan werden im Stadtparlament voraussichtlich am 23. Oktober beraten. Beschliesst der Grosse Stadtrat eine Senkung des Steuerfusses, entscheidet das Stadtluzerner Stimmvolk im Dezember darüber. In der Stadt Luzern unterliegt jede Anpassung des Steuerfusses dem obligatorischen Referendum.

Quelle: sda
veröffentlicht: 16. September 2025 11:00
aktualisiert: 16. September 2025 11:00