News
Regional

CKW sieht «gutes Windaufkommen» auf Salbrig bei Willisau

Windkraft

CKW sieht «gutes Windaufkommen» auf Salbrig bei Willisau

8. April 2025, 08:53 Uhr
Visualisierung Windpark Salbrig/Olisrüti zwischen Willisau LU und Zell LU.
© CKW
Der Zentralschweizer Energieanbieter CKW hat seit Mai 2023 das Windaufkommen auf dem Hügelzug Salbrig/Olisrüti gemessen. Er sieht am Standort zwischen Willisau und Zell «viel Potenzial», wie er am Dienstag mitteilte.

Der 125 Meter hohe Windmessmast hat von Mai 2023 bis November 2024 eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 4,9 Metern pro Sekunde gemessen, so die CKW. Er erfasste auf verschiedenen Höhen Windstärke, Windrichtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Die Produktionsschätzung für einen Windpark mit sechs geplanten Windanlagen mit einer Nabenhöhe von 149 Metern und einem Rotor-Radius von 81 Metern ergebe laut dem Energieversorger einen jährlichen Ertrag von 45,87 Gigawattstunden. Das entspreche dem Stromverbrauch von über 10'000 Vierpersonen-Haushalten.

Aufgrund der «positiven» Ertragsprognose werde die CKW zusammen mit der AEW Energie AG die Umweltverträglichkeitsprüfung starten. Diese umfasst mehr als 20 Berichte, etwa zu Grundwasserschutz, Lärm, Natur- und Lebensräumen sowie Schattenwurf. Diese Berichte würden von externen Dienstleistern erstellt, hiess es weiter.

Die CKW orientierte am Montagabend die Willisauer Bevölkerung, am Mittwochabend findet in Zell eine weitere Informationsveranstaltung statt.

Der Kanton Luzern hat 22 mögliche Gebiete mit einer Gesamtfläche von 5500 Hektar für Windkraftanlagen definiert. Um so viel Windstrom zu erzeugen, wie es der Bund vorsieht, müssten im Kanton Luzern 30 bis 60 Windenergieanlagen betrieben werden.

Quelle: sda
veröffentlicht: 8. April 2025 08:53
aktualisiert: 8. April 2025 08:53