News
International

IAEA: Ukrainisches AKW Saporischschja zeitweise ohne Strom

Deutschland

IAEA: Ukrainisches AKW Saporischschja zeitweise ohne Strom

4. Juli 2025, 18:20 Uhr
ARCHIV - Europas größtes Kernkraftwerk Saporischschja. Foto: LIBKOS/AP/dpa/Archivbild
© Keystone/AP/LIBKOS
Nach einem Ausfall seiner Stromversorgung bekommt das ukrainische Kernkraftwerks Saporischschja nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) wieder Energie. Der Ausfall habe dreieinhalb Stunden gedauert und verdeutliche die prekäre Sicherheitslage, schrieb IAEA-Chef Rafael Grossi auf der Plattform X. Zuvor hatten bereits die von Russland eingesetzte Kraftwerksleitung und die ukrainischen Netzbetreiber die Reparatur bestätigt.

Dies sei bereits das neunte Mal während des Ukraine-Kriegs und das erste Mal seit Ende 2023 gewesen. Das Kernkraftwerk war vorübergehend auf den Strom seiner Notstrom-Dieselgeneratoren angewiesen gewesen. Die Kühlsysteme der heruntergefahrenen Reaktoren benötigen eine stabile Stromversorgung.

Das russisch besetzte AKW Saporischschja ist die grösste Atomanlage Europas. Die sechs Atomreaktoren sind seit längerem abgeschaltet. Die ukrainische Seite führte die Situation auf russischen Beschuss zurück

Die IAEA spielt seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine beim Schutz und der Überwachung des Zustands und der Sicherheit der ukrainischen Kernkraftwerke eine zentrale Rolle. Sie schickt regelmässig Experten-Teams zu den aktiven Reaktorstandorten in Riwne und Chmelnyzkyj und ist seit September 2022 dauerhaft im Atomkraftwerk Saporischschja, das seit März 2022 unter russischer Kontrolle steht.

Quelle: sda
veröffentlicht: 4. Juli 2025 18:20
aktualisiert: 4. Juli 2025 18:20